Modernes und digitales Arbeiten in NRW

14.10.2020

In der Enquetekommission „Digitale Transformation der Arbeitswelt in Nordrhein-Westfalen“ untersuchten wir zwei Jahre lang wie sich der digitale Wandel auf die Beschäftigten und Unternehmen sowie die Verwaltung in NRW auswirken wird und wie die zukünftigen Anforderungen an die Arbeit und neue Arbeitsformen aussehen werden. Wichtige Themen waren auch die Rolle der sozialen Marktwirtschaft und die berufliche Weiterbildungslandschaft.

Insgesamt haben wir fraktionsübergreifend 120 Handlungsempfehlungen erarbeitet, die sich unter anderem an den Bund, das Land, die Sozialpartner, Unternehmen und Hochschulen richten.

Nicht zuletzt die Corona-Pandemie hat uns gezeigt, wie wichtig die Digitalisierung unserer Arbeitswelt ist. Das Arbeitsumfeld und die Arbeitsstrukturen werden sich weiter verändern und damit ein Großteil unseres Lebens. Deswegen ist es sehr wichtig, sich mit den digitalen Entwicklungen zu beschäftigen. Die Mitarbeit in der Enquetekommission war eine wirklich spannende und sehr aufschlussreiche Zeit. Ich hoffe, dass die Empfehlungen, die wir mit auf den Weg geben, angenommen und umgesetzt werden, sodass Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen, Verwaltung, Politik, Schulen und Bildungsträger davon profitieren.

Unter anderem geht es um selbstbestimmte Arbeitszeit, Möglichkeiten wie Home Office und Crowd Work besser zu nutzen, die Verwaltungen digitaler zu gestalten unddigitalen Kompetenzen weiter auszubilden.

Den Abschlussbericht kann man hier nachlesen.