
Seit vier Jahren gibt es das NRW-Heimatministerium, damit wurde ein besonderes Augenmerk auf unsere Heimat gelegt und der Fokus gezielt auf die ländlichen Regionen gerichtet. Die Hälfte der Einwohnerinnen und Einwohner Nordrhein-Westfalens leben im ländlichen Raum. Deswegen ist es wichtig, die Strukturen vor Ort zu stärken. Auch Siegen-Wittgenstein profitiert von den verschiedenen Förderprogrammen mit den auch weniger einwohnerstarke Kommunen unterstützt werden.
Anträge für das kommende Jahr können noch bis zum 30.09. gestellt werden. Jetzt ist die Chance für die Kommunen die Fördermöglichkeiten zu nutzen und Projekte in ihren Städten, Gemeinden und Dörfern umzusetzen.
Beim NRW-Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung gibt es folgende Fördertöpfe, die genutzt werden können:
Städtebauförderung
Die Städtebauförderung wird gemeinsam von Bund und Land finanziert und richtet sich vor allem an Projekte, die den sozialen Zusammenhalt und die Integration aller Bevölkerungsgruppen unterstützen. Projekte rund um die Themen Lebendige Zentren, Sozialer Zusammenhalt sowie Wachstum und nachhaltige Erneuerung werden gefördert. Fördermittel gibt es für städtische und ländliche Räume mit erhöhten strukturellen Herausforderungen.
Dorferneuerung
Das Dorferneuerungsprogramm ist ein Förderprogramm speziell für die ländlichen Regionen, genauer gesagt für Orte und Ortsteile mit unter 10.000 Einwohnerinnen und Einwohnern. Der Fokus liegt auf den ortspezifischen Strukturen, sei es Fachwerkhäuser, historische Gebäude oder Dorf- und Gemeinschaftsplätze. Außerdem wird das bürgerschaftliche Engagement unterstützt. Denn meist sind es die Bürgerinnen und Bürger – alleine, in Gruppen oder in Vereinen – die sich aktiv für die Gestaltung ihrer Heimat einsetzen.
Sonderaufruf "Feuerwehrhäuser in Dörfern 2022"
Seit 2021 gibt es im Rahmen der Dorferneuerung den Sonderaufruf für Feuerwehrhäuser. Technische Veränderungen, die Erhaltung oder sogar der Neubau von Feuerwehrhäusern stellt besonders kleine und ehrenamtliche Feuerwehren vor Herausforderungen. Mit dem Sonderaufruf wird genau hier angesetzt um die Strukturen vor Ort zu sichern, weiterzuentwickeln und zukunftsfähig zu machen.
Mehr Infos zu den einzelnen Programme und den Förderanträgen gibt es unter: www.mhkbg.nrw/themen/bau/land-und-stadt-foerdern
Empfehlen Sie uns!