Jonas Krämer beim Jugendlandtag NRW 2025

18.11.2025

Rund 195 politisch interessierte junge Menschen aus ganz NRW haben erneut die Plätze der Abgeordneten im Landtag eingenommen.

Nach drei intensiven Tagen ist am Samstag der Jugendlandtag Nordrhein-Westfalen 2025 zu Ende gegangen. Rund 195 politisch interessierte junge Menschen aus ganz NRW haben erneut die Plätze der Abgeordneten im Landtag eingenommen – darunter auch Jonas Krämer, der in diesem Jahr den Platz von Anke Fuchs-Dreisbach MdL vertreten hat.
Jonas zieht ein äußerst positives Fazit seiner Teilnahme:

„Der Jugendlandtag dieses Jahr war mir eine große Freude, da ich viele neue Leute kennengelernt habe, die ich gerne wiedersehen würde. Die verschiedenen Aktionen des Jugendlandtags waren sehr aufregend, wie zum Beispiel die vielen Fraktionssitzungen, in denen man mit anderen Vertreterinnen und Vertretern der CDU sprechen konnte. Außerdem konnte man mit Teilnehmern anderer Parteien über spezifische Themen in den Ausschüssen diskutieren. Ich habe viel über Politik dazugelernt, da man die Gelegenheit hatte, in Sitzungen und im großen Plenum dabei zu sein und abzustimmen. Meinerseits würde ich jedem, der die Chance hat empfehlen, einmal beim Jugendlandtag mitzumachen, denn er fördert die politische Bildung und die Fähigkeit, seine Meinung zu äußern.“

Die heimische CDU-Landtagsabgeordnete Anke Fuchs-Dreisbach zeigt sich beeindruckt vom Engagement der Jugendlichen:
„Der Jugendlandtag ist jedes Jahr ein starkes Zeichen dafür, wie groß das Interesse junger Menschen an unserer Demokratie ist. Jonas hat die Aufgaben mit viel Neugier, Verantwortungsbewusstsein und Offenheit angepackt, darauf kann er wirklich stolz sein. Der persönliche Austausch und die Einblicke in parlamentarische Abläufe sind ein wertvoller Beitrag zur politischen Bildung.“

Beim Jugendlandtag schlüpfen junge Menschen im Alter von 16 bis 20 Jahren für drei Tage in die Rolle der Landtagsabgeordneten. Sie erarbeiten eigene Anträge, beraten in Ausschüssen und diskutieren im Plenum. Viele der eingebrachten Ideen und Impulse werden anschließend an die Fraktionen und Fachausschüsse des Landtags weitergeleitet und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur politischen Debatte.